
Tagesseminar
Neuro-Palliative Care
Palliative Medizin, Pflege und Begleitung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen
Tagesseminar mit
Dr. med. Christoph Gerhard
anlässlich der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Buches
NEURO–PALLIATIVE CARE
Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Menschen mit neurologischen Erkrankungen
Hogrefe
Volkshaus Zürich, Weisser Saal
Menschen mit neurologischen, neurodegenerativen Erkrankungen – Demenz, , Parkinson-Krankheit, Amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Schlaganfall – stellen besondere Anforderungen an die Behandelnden und Pflegenden sowie die Angehörigen. Die Patientinnen und Patienten sind häufig kognitiv, sprachlich und / oder neuropsychologisch eingeschränkt, was zu einer starken Veränderung ihrer Kommunikation führt. Ausserdem leiden sie zumeist an körperlichen Einschränkungen: Lähmungen, Spastik, Sensibilitätsstörungen, Koordinations- und Sehstörungen. Bei der Erfassung von Schmerzen und anderen Krankheitsbeschwerden müssen deshalb von den Behandelnden, Pflegenden und Betreuenden andere, teilweise neue Wege beschritten werden.
Oft müssen stellvertretende Entscheidungen getroffen werden, da der in seiner Kommunikationsfähigkeit und / oder seiner Bewusstseinsminderung beeinträchtigte Betroffene dazu nicht in der Lage ist. „Entsprechend dem palliativen Paradigma der radikalen Patientenorientierung müssen die in der Neurologie implementierten symptombehandelnden Massnahmen in ihrer Zielrichtung radikal an der Lebensqualität des betroffenen Menschen ausgerichtet werden.“, betont der Neurologe und Palliativmediziner Christoph Gerhard: „Da viele neurologisch Kranke unter Veränderungen der kognitiven und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten leiden, ist eine suchende Haltung notwendig. Trotz erschwerter oder unmöglicher sprachlicher Kommunikation muss dennoch nach möglichen Symptomen und deren Auswirkungen, nach Wünschen und Bedürfnissen gesucht werden, so schwer und vieldeutig das auch sein mag.“
Themen & Inhalte, u. a.
- Grundverständnis der Palliative Care im Kontext der Versorgung neurologischer Patient*innen
- Wie Symptome neurologisch beeinträchtigter Menschen systematisch erfasst und spezifisch behandelt werden können
- Personenzentrierte und ressourcenorientierte Perspektive auf die Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen, die darauf zielt, deren Lebensqualität und -sinn am Ende des Lebens zu fördern und zu erhalten
- Wie mit kommunikationsbeeinträchtigten, verwirrten und bewusstseinsgestörten Menschen kommuniziert werden kann
________________________________________________________________________
Christoph Gerhard
Dr. med., Arzt für Neurologie, Palliativmedizin und spezielle Schmerztherapie; Master und Trainer Palliative Care; Wissenschaftlicher Leiter der Niederrheinischen Akademie und der SAPV Niederrhein in Dinslaken; Dozent an diversen Hochschulen; ehemaliger Chefarzt der Palliativmedizin am Katholischen Klinikum Oberhausen; Christoph Gerhard ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher, u. a. neben dem Buch Neuro-Palliative Care; Palliativdienst. Handbuch zur Integration palliativer Kultur und Praxis im Krankenhaus; QB 13 Palliativmedizin. Die Prüfung sicher bestehen; Praxiswissen Palliativmedizin. Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungsstrategien; Hospizliche Altenpflege..